Aktuell

Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.

Die Bramscher Innenstadt wird lebendiger

Im von CONVENT Mensing begleiteten Projekt „Bramsche bringt`s: lebendig und resilient“ sind weitere Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt realisiert worden – gefördert durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“:

„Lokalhelden 2.0“: Nach dem Erfolg des ersten Wettbewerbs zur Aufwertung der (Außen-)Gastronomie hat die Jury am 26. April weiteren vier Gastronomen Fördermittel von jeweils 5.000 € (= Zuschuss von 60 %) bewilligt. Dadurch werden Innenstadt und Ortsteile attraktiver. Die digitale Infostele auf dem Münsterplatz bietet Lokalnews und Veranstaltungshinweise. Die RadServiceStation am Kirchplatz ist ein sichtbarer Erfolg für ein fahrradfreundliches Bramsche. Der zukünftige Coworking Space wird die City zusätzlich beleben.

Mit Mitteln des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ wurden weitere Maßnahmen umgesetzt – darunter eine neue Beleuchtung für die Fußgängerzone und die Stadtplätze. Neben investiven Maßnahmen wurden zudem Maßnahmen zum Bespielen in der Innenstadt gefördert: beispielsweise der Bramscher Einkaufs- und Erlebnissamstag, das Stadtfest oder die Aktionen im Umfeld des Weihnachtsmarktes und der Eisbahn. Ein schönes Beispiel in Kooperation mit dem Jugendparlament ist auch der Fotopoint am Hasesee als Endpunkt der neu konzipierten digitalen historischen Stadtführung: ein Herz plus die beiden Anfangsbuchstaben des Stadtnamens Bramsche, die vom Jugendparlament gestaltet wurden (vgl. das Foto).

Nach dem Stadtfest zu Pfingsten startet der „Münsterplatz-Sommer 2023“: Als Modellversuch für die zukünftige Umgestaltung des beliebten Stadtplatzes werden ausgewählte Maßnahmen zur Begrünung und Belebung realisiert: die modellhafte Abgrenzung des Verkehrsbereichs vom Spielbereich, eine temporäre Bepflanzung sowie eine erweiterte Außengastronomie, gefördert durch den vorangegangenen Wettbewerb „Lokalhelden“. Ziel ist, den Platz von Nutzung, Aufenthaltsqualität und Resilienz zur klimaangepassten Wohlfühl-Oase werden zu lassen: durch eine multifunktionale Nutzung, Stärkung von Gastronomie und Geschäftsbesatz sowie mehr Grün und Wasser(spiel).

Suchen Sie coole Ideen für Ihre Stadtplätze oder Fußgängerzone? Dann melden Sie sich gerne bei CONVENT Mensing.

Impulse für neue (Außen-)Gastronomie: Der Wettbewerb „Lokalhelden“ in Bramsche

Zur Aufwertung der Außengastronomie in der Bramscher City – ein wichtiger Faktor für einen attraktiven öffentlichen Raum – wurde der Wettbewerb „Lokalhelden“ erfolgreich initiiert. Das Ziel: Finanzielle Anreize für private Investitionen. Für die beiden Förderbereiche „Aufwertung vorhandener Gastronomie“ (z.B. durch neues Mobiliar und Sonnenschirme) sowie „Ansiedlung / Neueröffnung Gastronomie“ gab es jeweils einen Zuschuss von 60 %, bei einem Gesamtbudget von 30.000 €. Beim ersten Wettbewerb 2022 hatte die Jury aus Vertreter*innen von Stadt, Stadtmarketing, Handel und lokaler Gastronomie unter Vorsitz von Klaus Mensing die Gewinner ausgewählt: Vier lokale Gastronomen erhielten für die Aufwertung ihrer Außenbereiche eine Förderung. Zudem gab es für ein innovatives Gastrokonzept für junge Leute finanzielle Unterstützung für die Neueröffnung. Aufgrund dieses Erfolgs wurde 2023 der Wettbewerb „Lokalhelden 2.0“ gestartet. Weitere vier Gastronomen haben Fördermittel von jeweils 5.000 € (= 60 %) erhalten. Dadurch werden Innenstadt und Ortsteile attraktiver.

Pop-ups als Chance zur Belebung der Innenstädte

Auf dem 26. IHK-Forum Stadtmarketing der IHK Niedersachsen am 15. September 2022 in Hannover hat Klaus Mensing seine Strategie, wie Pop-ups zur Belebung der Zentren beitragen können, vorgestellt.

Sein Tenor: Pop-ups sind keinesfalls nur eine „aus der Not geborene“ temporäre Lösung für einzelne Leerstände, sondern ein strategisches Konzept zur nachhaltigen Stärkung der Zentren. Insbesondere durch eine Reduzierung der Miete werden die Markteintrittsbarrieren gesenkt, sodass neue Geschäftsideen weitgehend risikolos ausprobiert werden können. Klaus Mensing hat das Projekt „Probierstadt Verden“ fachlich begleitet, bei dem mehrere ehemalige Pop-ups mittlerweile eigene Läden in der Innenstadt angemietet haben. (Foto: Helge Krückeberg)

 

Neue (Zwischen-)Nutzungen für die Innenstädte

Erfolgreiche Initiativen für mehr Leben und Frequenz in den Zentren

Die langjährigen Trends im Handel, verstärkt durch den Onlinehandel und aktuell die Corona-Pandemie, haben den Handel in den Zentren unter Druck gesetzt – es kommt zu Geschäftsaufgaben und Leerständen. Hier sind frische Ideen und Initiativen zur Belebung der Innenstädte notwendig, wobei der Impuls von den Kommunen kommen muss – unter Einbeziehung der Innenstadtakteure sowie Sensibilisierung der Bevölkerung bzw. Kunden für ihre Innenstadt.

Pop-up-Konzepte nehmen derzeit zu und können ein Erfolgsmodell sein – bei noch attraktiver Innenstadt mit ausreichender Frequenz, guter Konzeption, engagiertem Koordinator vor Ort (Wirtschaftsförderung, City-Management) und kooperativen Eigentümern. Pop-ups sind keinesfalls nur eine „aus der Not geborene“ temporäre Lösung für einzelne Leerstände, sondern ein strategisches Konzept zur nachhaltigen Stärkung der Zentren. Insbesondere durch eine Reduzierung der Miete werden die Markteintrittsbarrieren gesenkt, sodass neue Geschäftsideen weitgehend risikolos ausprobiert werden können. Klaus Mensing hat das Projekt „Probierstadt Verden“ fachlich begleitet, bei dem mehrere ehemalige Pop-ups mittlerweile eigene Läden in der Innenstadt angemietet haben. (Foto: Arne von Brill / Bildarchiv der Stadt Verden (Aller))

Auf dem 26. IHK-Forum Stadtmarketing der IHK Niedersachsen am 15. September 2022 in Hannover hat Klaus Mensing seine Strategie, wie Pop-ups zur Belebung der Zentren beitragen können, zur Diskussion gestellt.

IHK-Stadtmarketingflyer 2022

Mehr zu diesem Projekt

Pop up-Café belebt den Ortskern von Dorum

In kleinen Orten fehlt es häufig an einer attraktiven Außengastronomie. In Dorum (Gemeinde Wurster Nordseeküste) hat CONVENT Mensing daher im Rahmen des Projektes „Perspektive Ortskern Dorum“ ein Pop up-Café initiiert. Um eine gemeindeeigene Wiese im Ortskern zu beleben und als Location für Veranstaltungen und Gastronomie ins Gespräch zu bringen, wurden am Wochenende 2. bis 4. September 2022 jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr Tische, Stühle und Sonnenschirme aufgebaut, dazu eine Bude vom Roten Kreuz, in der die Ehrenamtlichen vom Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Kaffee und Kuchen der lokalen Bäcker verkauften. Gute Idee! So die Meinung vieler Gäste. Und wann ist das nächste Café?

Das Pop up-Café war eine Initialzündung: Die „Osterwiese“ hat sich mittlerweile als Ort für Veranstaltungen wie Neujahrsglühen oder Frühlingsfest etabliert – unter Beteiligung lokaler Gastronomen. Zudem ist dadurch die Bremerhavener Stadtbäckerei Engelbrecht auf die Fläche aufmerksam geworden und plant, ein Café in Modulbauweise mit Außenplätzen zu eröffnen. Weitere Aufwertung bieten die neuen Bänke, Relaxliegen und Pflanzgefäße, gefördert durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. So kann das Eis der benachbarten Eisdiele in der Sonne genossen werden.

Mehr zu diesem Projekt