Aktuell

Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.

Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“: Erfolgreiche Unterstützung der Stadt Winsen (Luhe)

CONVENT Mensing hat die Stadt Winsen (Luhe) erfolgreich bei der Erstellung einer integrierten Innenstadtstrategie zur Bewerbung um das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ des Landes Niedersachsen unterstützt. Die integrierte Innenstadtstrategie bietet die Grundlage, die Innenstadt strategisch und operativ neu aufzustellen – über die laufenden Förderprogramme hinaus bzw. durch strategische Verstetigung deren Impulse.

Aufbauend auf die vier Entwicklungsziele Wasserstadt, Generationengerechte Stadt, Nachhaltige und mobile Stadt sowie Lebendige und vielfältige Stadt (Wirtschaft / Nutzungsmix / öffentlicher Raum) wurden in einem intensiven Beteiligungsprozess neben zahlreichen Projektideen drei Leitprojekte formuliert: „Südliches Luheufer – Aufenthaltsqualität am Wasser steigern“, „Kinderbauhüttenstadt Winsen – Geschichte erlebbar machen“ sowie „Schlossplatz – grüne und lebendige Mitte“.

Am 20. September 2022 übergab Europa- und Regionalministerin Birgit Honé den Förderbescheid im Winsener Rathaus. (Foto: MB Niedersachsen)

Mehr zu diesem Projekt

Zukunftsfonds Innenstadt Verden

Im Juli hat die Stadt Verden (Aller) die „Richtlinie zur Förderung der Verdener Innenstadt“ beschlossen – nicht zuletzt angeregt durch den „Zukunftsfonds Ortskernentwicklung Landkreis Osnabrück“. Die Idee des Zukunftsfonds Innenstadt Verden geht auf einen Vorschlag von Klaus Mensing zurück, der die Stadt Verden beim Projekt „Probierstadt Verden“ fachlich begleitet.

Es gibt zwei Förderbereiche:

  1. Mietzuschuss für Neuansiedlungen und Existenzgründungen für die ersten 18 Monate ab Mietvertragsbeginn.
  2. Förderung von Eigentümern für Maßnahmen, die das Erscheinungsbild der Immobilie verbessern bzw. die Qualität der Geschäftsfläche aufwerten.

Mehr zu diesem Projekt

Innenstädte neu denken – und machen

Vortrag von Klaus Mensing auf der Zukunftswerkstatt in Stade

Die Zentren stehen vor drei großen Herausforderungen: Der Strukturwandel im Einzelhandel hat sich durch Pandemie und Lockdown erheblich beschleunigt, Büroarbeitsplätze haben sich möglicherweise auch für längere Zeit ins Homeoffice verlagert und wir müssen die Mobilität neu organisieren. Heißt: Die Innenstadt von morgen wird mit weniger Handel, weniger Büro und weniger Verkehr auskommen (müssen). Dies ist gleichzeitig eine Chance, Funktionen wieder anzusiedeln, die aufgrund hoher Mieten aus den Citys verdrängt wurden. Lebendiger Nutzungsmix, attraktiver öffentlicher Raum, Erreichbarkeit und Resilienz – wie können wir diese Themen verbinden?

Auf der Zukunftswerkstatt „Lebendige City & Orte – Die Zukunft des Einzelhandels“ am 25. Juni 2021 in Stade hielt Klaus Mensing den Vortrag „Neue Nutzungen und Impulse für Zentren mit Zukunft“. Seine zentrale Botschaft: Wir müssen die Innenstädte bzw. die Zentren nicht nur neu denken, sondern neu machen! Hierfür brauchen wir Instrumente, Kreativität und am Gemeinwohl orientierte Akteure. Dabei sollte es nicht das Ziel sein, die City 2010 wiederherzustellen oder die City 2020 zu retten. Wir müssen die City 2025 / 2030 attraktiv gestalten!

Mehr zu diesem Projekt

Stärkung der Bramscher Innenstadt

Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ fördert zahlreiche Maßnahmen

Die Stadt Bramsche hat sich mit Unterstützung von CONVENT Mensing erfolgreich für das Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ beworben. Ministerin Birgit Honé übergab am 24. August 2021 den Zuwendungsbescheid an Bürgermeister Heiner Pahlmann (vgl. das Foto). Unter dem Motto „Bramsche bringt`s: lebendig und resilient“ werden bis Ende 2023 Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt erarbeitet.

Zur Aufwertung der Außengastronomie in der Bramscher City – ein wichtiger Faktor für einen attraktiven öffentlichen Raum – wurde Anfang 2022 als erste Maßnahmen der Wettbewerb „Lokalhelden“ erfolgreich durchgeführt. Für die beiden Förderbereiche „Aufwertung vorhandener Gastronomie“ (z.B. durch neues Mobiliar und Sonnenschirme), sowie „Ansiedlung / Neueröffnung Gastronomie“ gab es jeweils einen Zuschuss von 60 %, bei einem Gesamtbudget von 30.000 €. Am 30. März 2022 hatte die Jury aus Vertreter*innen von Stadt, Stadtmarketing, Handel und lokaler Gastronomie unter Vorsitz von Klaus Mensing die Gewinner ausgewählt: Vier lokale Gastronomen erhalten für die Aufwertung ihrer Außenbereiche eine Förderung. Zudem erhielt ein innovatives Gastrokonzept für junge Leute finanzielle Unterstützung für die Neueröffnung.

Mehr zu diesem Projekt

Digitale Modellkommune Kirchbarkau

Digitalisierung wird immer wichtiger für Kommunen. Das Land Schleswig-Holstein fördert daher „digitale Modellkommunen“ – darunter die Gemeinde Kirchbarkau (südlich von Kiel). CONVENT Mensing unterstützt das Projekt „Smartes Baugebiet der Zukunft“ durch die Analyse der Ortsentwicklung und städtebauliche Empfehlungen – in Kooperation mit der ews group gmbh aus Lübeck und wilhelm.tel Norderstedt. Leben in der ländlichen Umgebung, arbeiten im Homeoffice, umweltbewusst mobil sein, regional einkaufen, generationenübergreifend wohnen und gut versorgt sein: Wie können wir mittels digitaler Technologien diese Ansprüche erfüllen? Wie entwickeln wir „mitwachsende“ Baugebiete und innerörtliche Verdichtungs-Quartiere, die dies ermöglichen – und in zehn, fünfzehn Jahren noch funktionieren? Dies wurde in einem agilen, modellhaften Prozess erarbeitet.

Mehr zu diesem Projekt

Stärkung des Ortskerns von Dorum

Kleine Orte wie Dorum bieten Chancen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung des Ortskerns, wenn es gelingt, geeignete Standorte zu profilieren und die lokalen Akteure zu aktivieren. Gefördert durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ hat der Ort in der Gemeinde Wurster Nordseeküste einiges erreicht.

Das Grundzentrum Dorum in der Gemeinde Wurster Nordseeküste verfügt über eine umfangreiche touristische Infrastruktur im küstennahen Ortsteil Neufeld. Der Ortskern könnte jedoch attraktiver gestaltet und aufgewertet werden, um zusätzliche Angebote und Verweilanlässe für Touristen und Einheimische zu bieten. CONVENT Mensing hat die Gemeinde 2022 / 2023 bei Strategieentwicklung und Maßnahmenumsetzung unterstützt, gefördert durch das Sofortprogramm Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen.

Ziele waren die Realisierung interessanter, frequenzbringender Nutzungen für Einheimische und Touristen, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, insbesondere durch neue Plätze sowie (Außen-)Gastronomie sowie die Gründung einer Standortgemeinschaft der Geschäftsleute und Eigentümer, die sich aktiv um ihren Ortskern kümmert („Zentren-Management“) und die Maßnahmen aktiv unterstützt bzw. zum Teil selbst durchführt.

Vorläufiges Fazit zum Ende des Förderprogramms Ende März 2023: Es ist gelungen, den Ortskern wieder ins Gespräch zu bringen: durch das Pop-up-Café und Folgeveranstaltungen wie Neujahrsglühen und Frühlingsfest, Aufwertung und Möblierung von Plätzen und Grünbereichen, den regelmäßigen Stammtisch sowie sehr gut unterstützt durch die Berichterstattung in der Nordsee-Zeitung.

Mehr zu diesem Projekt