Aktuell

Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.

Perspektive Ortskern Thedinghausen

Die Herausforderung: Aufwertung des Besatzes und der Aufenthaltsqualität in der historisch gewachsenen Geschäftsstraße und Aufbau einer Standortgemeinschaft aus Kaufleuten und Eigentümern. Die Geschäftsstraße bietet insbesondere aufgrund der hohen Verkehrsbelastung als Ortsdurchfahrt kaum Aufenthaltsqualität, der Besatz entfaltet wenig Anziehungskraft und es bestehen aufgrund der intensiven Bebauung wenig Erweiterungs- oder Ansiedlungspotenziale. Gleichwohl gibt es attraktive Geschäfte und Gastronomien sowie das historische Ensemble des Rathauses mit Potenzial für eine attraktivere Nutzung. Parallel geht es um die Flächenentwicklung für neue Nutzungen für die langfristige Entwicklung der Samtgemeinde.

Die Chancen: Die finanziellen Anreize des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ bieten Möglichkeiten für Maßnahmen im öffentlichen Raum und an Immobilien – zum Beispiel die Anmietung von Leerständen und günstige Weitervermietung an neue und interessante Nutzer.

CONVENT Mensing wurde mit der fachlichen Begleitung und Moderation des Entwicklungs- und Kommunikationsprozesses „Perspektive Ortskern Thedinghausen“ beauftragt – im Dialog mit den lokalen Akteuren. Erste Workshops mit der Politik sowie mit Geschäftsleuten und Eigentümern haben stattgefunden.

Weitere Informationen zu Thedinghausen

Mehr zu diesem Projekt

Coworking – Chancen für Innenstädte und Ortskerne

Der Coworking-Trend hat – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – den Ländlichen Raum und die Klein- und Mittelstädte erreicht. Durch die Digitalisierung (aktuell Homeoffice und Videokonferenzen) entstehen neue Arbeitsorte – der Wohnstandort gewinnt an Bedeutung. New Work-Ansätze wie Homeoffice oder Coworking können vor Ort, unterstützt durch eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, neue Angebote schaffen und Arbeitspendler aus den benachbarten Mittel- und Oberzentren zurückgewinnen. Gleichzeitig bieten Coworking-Arbeitsplätze zeitgemäße Folgenutzungen für leerstehende Immobilien in den Innenstädten und Ortskernen.

Seit der Pilotstudie von CONVENT Mensing „Coworking auf dem Land – und im Leerstand?“ für den Landkreis Osnabrück im Jahr 2017 hat sich das Thema mittlerweile dynamisch entwickelt – in Stadt und Land.

CONVENT Mensing hat den Aufbau eines Coworking Space in der Stadt Verden (Aller) für das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e.V. (KIWI) begleitet – der Space wurde im November 2021 in der Innenstadt eröffnet.
https://coworking.kiwinetz.de/willkommen.html

In dem im Sommer 2021 gestarteten Projekt „Bramsche bringt`s: lebendig und resilient“ (gefördert durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“) ist der Aufbau eines Coworking Space eine Maßnahme.

Und auch in dem Modellvorhaben des Landes Schleswig-Holstein „Digitale Modellkommune“ ist Coworking eines von möglichen Themen für die Ortskernentwicklung – im Rahmen eines „Smarten Baugebietes der Zukunft“ in der Gemeinde Kirchbarkau.

Mehr zu diesem Projekt

Pop up-Nutzungen in der Verdener Innenstadt auf Erfolgskurs

Die Herausforderungen kennen viele Städte und Gemeinden: Leerstände in der Innenstadt, für die keine Folgenutzungen zu akquirieren sind – nicht zuletzt aufgrund der Mietforderungen der Eigentümer. Welche Anreize sind notwendig, um innovative Anbieter zu bewegen, ihre frischen Geschäftsideen im Zentrum auszuprobieren?

Das von CONVENT Mensing begleitete Projekt „Probierstadt Verden – Ideen Raum zur Entwicklung geben“, bei dem die Stadt temporär und mietfrei leere Geschäftsflächen für Pop up-Nutzungen anbietet, kann erste Erfolge aufweisen. Mehrere Pop up-Nutzerinnen haben im Spätsommer 2021 eigene Läden in der Fußgängerzone eröffnet. „Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, einen Laden zu haben“, wird eine Gründerin der ersten Stunde in der Kreiszeitung zitiert. „Aber das funktionierte so gut.“ Eben – die Überlassung der Fläche durch die Stadt hat es ihr ermöglicht, die Geschäftsidee einfach mal auszuprobieren.

Mehr zu diesem Projekt

Ortskernentwicklungskonzept Nübbel

Die Gemeinde Nübbel hat 2021 ein Ortskernentwicklungskonzept (OEK) erarbeitet. Ziel ist die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde sowie ihrer Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen, damit die Gemeinde auch in Zukunft ein l(i)ebenswerter Ort für Alt und Jung ist. Dabei stehen neben einer allgemeinen Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse), der Darstellung relevanter (demografischer) Entwicklungstrends und der Analyse der Infrastruktureinrichtungen auch monetäre Interessen im Vordergrund: in Gestalt von „Schlüsselprojekten der Ortskernentwicklung“, die nach Abschluss des OEK zur Förderung z.B. durch die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) oder die AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg beantragt werden.

Mehr zu diesem Projekt

Zukunft des Einzelhandels in den Innenstädten

Klaus Mensing referiert bei der Region Hannover

Welche Instrumente können die Transformation der Innenstädte unterstützen? Aktuelle Initiativen zur Rettung von Handel und Gastronomie konzentrieren sich derzeit insbesondere auf finanzielle Leistungen, um Geschäftsschließungen zu verhindern. Darüber hinaus muss jedoch die gesamte Innenstadt in den Fokus genommen werden – entsprechend sind relevanten Innenstadtakteure wie Eigentümer, Kunden und Bewohner sowie kreative Stadtmacher mit einzubeziehen.

Auf der Online-Veranstaltung der Region Hannover „Zukunft für den Einzelhandel in den Innenstädten – Welche Instrumente helfen den Kommunen?“ am 25. Januar 2021 stellte Klaus Mensing das Instrument Zukunftsfonds Ortskernentwicklung Landkreis Osnabrück vor. In vier Wettbewerbsrunden dieses Förderprogramms von 2012 bis 2018 wurden in den Landkreiskommunen zahlreiche Maßnahmen an Immobilien, in Geschäften und im öffentlichen Raum realisiert: aufgrund einer Landkreis-Förderung von 40 % und einer privaten Kofinanzierung von je 30 % durch Eigentümer und Geschäftsleute. Der Wettbewerb wurde von CONVENT Mensing initiiert und begleitet.

Mehr zu diesem Projekt