Aktuell

Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.

Fortschreibung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes der Gemeinde Weddingstedt

2018 hat die Gemeinde Weddingstedt mit Unterstützung von CONVENT Mensing ein Entwicklungskonzept für den zentralen Ortsbereich erarbeitet und in der Sitzung der Gemeindevertretung am 26. September 2018 beschlossen. Angesichts wachsender Herausforderungen aufgrund des demografischen und strukturellen Wandels lauteten die Ziele insbesondere Erhalt von Nahversorgung, Gastronomie und ärztlicher Versorgung, ein lebendiger und attraktiver Ortskern und die Förderung der Dorfgemeinschaft. Dabei lag der Fokus auf dem Ortskern rund um die Dorfstraße – als Visitenkarte des Dorfes.

In der Fortschreibung des Ortskernentwicklungskonzeptes wurde nun 2020 der erweiterte Ortskern genauer betrachtet – mit folgenden Einrichtungen der sozialen Infrastruktur: Schule mit Kindergarten, Sporthalle und Sportplätzen, Feuerwehr, das Gemeindezentrum der evangelischen Kirche sowie die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Ort.

Mehr zu diesem Projekt

Mobilität von morgen gestalten

Zukunftsraum Wittlager Land und Ottensen macht Platz

Mobilität gewinnt an Bedeutung – primär unter dem Aspekt des Klimawandels, in Städten auch angesichts zunehmender Staus und hohen Parkdrucks. Neben autoarmen Innenstädten bietet die Reduzierung des Pkw-Verkehrs auch in Stadtquartieren die Möglichkeit, mehr Platz für Menschen und weniger für Autos zu schaffen – unter Berücksichtigung des lokalen Gewerbes und der Anwohner.

„Auf dem Land“ dominiert das Auto. Für eine neue Mobilitätskultur müssen wir Mobilitätsalternativen aufzeigen, die objektive Vorteile bringen und soziale Anerkennung, Genuss und Spaß versprechen, um Verhaltensänderungen zu erreichen. Der ÖPNV muss daher durch Vernetzung mit intelligenten Bedarfs- bzw. On-Demand-Verkehren zu einem multimodalen System ausgebaut werden. Das Fahrrad gewinnt hier durch E-Bike und Pedelec an Bedeutung für die „erste und letzte Meile“.

Mehr zu diesem Projekt

Moderation der Zielplanung für die Mensen der Kieler Universität

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AÖR (GM.SH) beabsichtigt eine Zielplanung für die Neuaufstellung der Mensen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Anlässe sind sowohl bauliche Maßnahmen (Sanierung, Brandschutz) als auch neue Ansprüche der Studierenden an das Verhältnis von Essen und Arbeiten. CONVENT Mensing moderiert den Prozess der Zielfindung mit den beteiligten Stellen sowie der Auswahl der Planungsbüros inkl. Rückfragenkolloquium. Im zweiten Schritt wird dann die Vision von einem der Büros ausgearbeitet.

Innovatives Zwischennutzungskonzept für die Verdener Innenstadt

In der Fußgängerzone des Mittelzentrums Verden sind trotz Neubesetzungen vermehrt Geschäftsschließungen zu verzeichnen. Ein innovatives (Zwischen-) Nutzungskonzept soll in von der Stadt angemieteten leeren Immobilien Raum zur Entwicklung temporärer Nutzungen geben, um neue Geschäftsideen auszuprobieren: ein Wettbewerb „Lokalhelden Verden“ für Pop-ups und Start-ups, der Aufbau eines Coworking-Spaces sowie ein „Marktplatz Verden“ (Verkaufsflächen mehrerer regionaler Anbieter in einem Geschäft). CONVENT Mensing gibt fachlichen Input und moderiert Workshops des begleitenden Netzwerks innenstadtrelevanter Akteure.

24/7 – Lebendige Zentren der Zukunft

Klaus Mensing referiert auf der Regionalkonferenz der Metropolregion Nordwest

Die Orts- und Stadtzentren unterliegen aufgrund des Strukturwandels im Einzelhandel aktuell einer deutlichen Transformation. Ladenlokale stehen leer oder sind unterwertig genutzt. Die Angebotsvielfalt geht zurück – Attraktivität und Vitalität der Ortsmitten werden negativ beeinträchtigt. Die Digitalisierung im Einzelhandel und gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinterlassen sichtbare städtebauliche und funktionale Veränderungen in den Zentren. Betroffen sind alle! Kleine und mittlere Kommunen ebenso wie die Innenstädte und Stadtteilzentren der Oberzentren.

Angesichts dieser Herausforderungen (der Text stammt aus der Einladung) fand am 5. Februar 2020 in der Markthalle Delmenhorst eine Regionalkonferenz der Metropolregion Nordwest statt. Hier stellte Klaus Mensing die Ergebnisse der von ihm geleiteten Ad-hoc Arbeitsgruppe „Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) vor und nahm an der abschließenden Podiumsdiskussion teil.

Mehr zu diesem Projekt

Zukunftsräume Niedersachsen

Neues Förderprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelstädte

Um Grund- und Mittelzentren und deren Anker- und Versorgungsfunktion im ländlichen Raum zu stärken, hat das Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist die Vernetzung dieser Orte untereinander, um Ideen zu entwickeln, wie Kommunen in ländlichen Räumen ihre Attraktivität und Lebendigkeit erhalten oder steigern können. Gefördert werden investive und nicht-investive Maßnahmen in Mittel- und Grundzentren von Städten, Gemeinden oder Samtgemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern sowie Beratung und Coaching für die Ausarbeitung von Konzepten und förderfähigen Maßnahmen.

CONVENT Mensing berät aktuell mehrere niedersächsische Kommunen dabei, Gestaltungsideen zu Erhalt oder Verbesserung ihrer Attraktivität zu entwickeln und umzusetzen. Erfolgreich war unser Antrag für den „Zukunftsraum Wittlager Land“ (Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln), bei dem es im Schwerpunkt darum geht, die Region durch interkommunal abgestimmte Zukunftsinvestitionen in Standortfaktoren und Infrastruktur sowie innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum zu stärken.

Mehr zu diesem Projekt