Die Zukunftssicherung des Standortes, der Unternehmen und der Immobilien ist das Ziel. Die Standortinitiative Oehleckering ist Interessenvertretung und Sprachrohr, um gemeinsam unterschiedlichste Anliegen des Standortes nach vorn zu bringen: Standortmarketing, Unternehmensinteressen, Erreichbarkeit, ÖPNV-Anbindung und mehr – Maßnahmen mit klarem Nutzen für die beteiligten Unternehmen, Eigentümer und Mieter.
Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.
Gründung einer Standortinitiative im Gewerbegebiet Oehleckerring in Hamburg
Gemeindeentwicklungs-Strategie Bad Laer 2030
Der Rat der Gemeinde Bad Laer hat auf seiner Klausur am 15. November die Eckpunkte für die „Gemeindeentwicklungs-Strategie Bad Laer 2030“ diskutiert. Neben der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die kurzfristige Entwicklung und Mobilisierung von Bauland sowie die Inwertsetzung des Wohnungsbestands für alle Altersklassen und Nachfragetypen ist die Strategie auch die längerfristige Basis für die Flächenplanung der nächsten 15 bis 20 Jahre – als Vorstufe für die Neuaufstellung des Flächennutzungs-Plans.
Lebendige Wohnstandorte für Singles, Familien, Senioren und Fachkräfte, attraktive Gewerbeflächen für neue Arbeitsplätze, Versorgungseinrichtungen für Kinder, Familien und Senioren, ein lebenswerter Ortskern, die soziale Infrastruktur, Angebote als Bäderstandort und für Touristen, Freizeit, Kultur und Sport, Erreichbarkeit und Mobilität und mehr. So lauten die Ziele, die auch in Zukunft ein „entspanntes Genießen“ in Bad Laer ermöglichen sollen.
Neue Perspektiven für alte Einfamilienhausgebiete
Klaus Mensing stellt neue Strategien auf Tagung in Loccum vor
Die Weiterentwicklung älterer Einfamilienhausgebiete ist ein neues Handlungsfeld, das bislang erst ansatzweise im Fokus der Kommunen und der Wohnungswirtschaft ist. Die Trends sind bekannt: Die Wohnbevölkerung altert – und die Immobilien altern mit. In vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern wohnen nur noch Ältere, wodurch der Generationenwechsel verlangsamt und das Wohnungsangebot de facto verknappt wird. Denn gleichzeitig suchen junge Familien, Paare und Singles Immobilien – am liebsten mittendrin mit kurzen Wegen zum Einkaufen und zur Schule anstatt im Neubaugebiet am Ortsrand. Zudem produzieren die Neubauten von heute am Rand angesichts der rückläufigen Nachfrage nach Wohnungen die Leerstände von morgen im Bestand, der häufig zentral zu den Versorgungseinrichtungen und Geschäften im Zentrum liegt. Diese Herausforderung betrifft Klein- und Mittelstädte ebenso wie Großstädte mit „überalterten“ Stadtteilen.
Auf der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum „Umbau am Stadtrand? Perspektiven für Einfamilienhaus-Wohngebiete in schrumpfenden Klein- und Mittelstädten“ am 16. bis 18. Oktober 2013 hat Klaus Mensing gemeinsam mit Frank Scheckelhoff von der Gemeinde Bad Laer die Strategie „Komfortabel wohnen für Jung und Alt in Bad Laer“ vorgestellt und diskutiert. (Foto: Thorsten Mantz)
Komfortabel Einkaufen für Jung und Alt in Bad Laer
CONVENT Mensing unterstützt die Ansiedlung eines Nahversorgers in Bad Laer
Das Konzept der Gemeinde Bad Laer, für Jung und Alt ein passendes, komfortables und zentrumsnahes Wohnangebot zu schaffen, ist auf einem guten Weg. Diese jungen und alten Menschen wollen nun auch versorgt werden. Der Ruf nach individueller Beratung und Service, der Wunsch nach einem Treffpunkt mitten im Ort wird auch in dem Zusammenhang immer lauter. Tante Emma ist lebendiger, als wir denken!
Mitten im Zentrum von Bad Laer lag eine leerstehende Supermarkt-Fläche, für alle gut zu erreichen. Hier ist nun ein neuer Frischmarkt entstanden, quasi „Tante Emma 2.0“. Schon auf den letzten Veranstaltungen zum „Zukunftsforum Wohnen in Bad Laer“ war der Wunsch nach einem Nahversorger geäußert worden, der ein bequemes und zentrumsnahes Einkaufen mit der Möglichkeit eines Treffpunkts für Jung und Alt verbindet.
Quelle der Fotomontage: Firma Lüning Frischmarkt.
Bedeutung des Onlinehandels für die Zukunft der Innenstädte und Ortskerne
Befragung der Einzelhändler und Kunden im Landkreis Osnabrück
Ein Klick – und schon ist die Ware per Internet bestellt. Onlinehandel oder E-Commerce wird immer beliebter. Aber der Kauf im Internet hat Folgen für viele Geschäfte und so letztlich für den Geschäftsbesatz in den Ortskernen und Innenstädten.
Im Rahmen des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung führen der Landkreis Osnabrück und CONVENT Mensing gemeinsam mit Gemeinden und Werbegemeinschaften und in Zusammenarbeit mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim parallele Befragungen bei Kunden und Einzelhändlern durch. Die Antworten sollen Entscheidungsgrundlagen für Aktivitäten zur Stärkung der Geschäfte und der Ortskerne liefern.
Immobilienforum Schleswig-Holstein am 28. Mai 2013
Klaus Mensing moderierte die Veranstaltung
Mit dem Immobilienforum wurde eine jährliche Plattform für die Unternehmen und Interessenvertreter der Immobilienwirtschaft als Branche von zentraler Bedeutung in Schleswig-Holstein geschaffen. In diesem Jahr hieß das Schwerpunktthema „Wohnungsbauförderung“. Im Mittelpunkt des Forums stand eine Talkrunde mit dem schleswig-holsteinischen Innenminister Andreas Breitner und Vertretern der Wohnungswirtschaft.
Klaus Mensing moderierte die Veranstaltung einschließlich der Talkrunde.
Einladung Immobilienforum 2013
(Foto: Peter Wagner, IVD Nord)
Instrumente der Zentrenstärkung und Zentrenbelebung
Vortrag beim Städteverband Schleswig-Holstein
Am 24. April 2013 hielt Klaus Mensing beim Ausschuss für Städtebau und Umwelt des Städteverbandes Schleswig-Holstein in Geesthacht einen Vortrag zum Thema „Instrumente der Zentrenstärkung und Zentrenbelebung“. Er berichtete von seinen Erfahrungen mit der Stärkung von Zentren, und der Arbeit mit Einzelhändlern, Grundeigentümern, Betrieben, Bewohnern, Stadt und Politik sowie über Herausforderungen und erzielte Erfolge bei der Belebung von Zentren.
Neben den PACT-Initiativen in Schleswig-Holstein standen die Quartiersinitiative Niedersachsen (QiN) und der Zukunftsfonds Ortskernentwicklung im Landkreis Osnabrück im Mittelpunkt.
Zukunftsfonds Ortskernentwicklung in der Gemeinde Neuenkirchen
Ein vielfältiger Besatz, der sich jedoch auf die Ortslage verteilt und somit zu wenig erlebbar ist – so präsentiert sich der Neuenkirchener Ortskern, der zudem an einigen Gebäuden und Plätzen attraktiver gestaltet werden könnte.
CONVENT Mensing hat die Akteure in Neuenkirchen bei der Umsetzung ihrer Ziele und Maßnahmen im Rahmen des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung Landkreis Osnabrück unterstützt.
2014-01-28 Bersenbrücker Kreisblatt: Den Ortskern lebendig halten
Beteiligungsverfahren Technologiepark und Sport in Hamburg-Lurup
Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Das Büro CONVENT Mensing beraten • planen • umsetzen – in Zusammenarbeit mit ELBBERG – hat das vorgeschaltete Beteiligungsverfahren für den B-Plan-Entwurf Lurup 62 „Technologiepark und Sport in Lurup“ moderiert.
Anlass waren der geplante Technologiepark mit Forschungseinrichtungen und Technologiegewerbe sowie zwei neue Sportplätze für den SV Lurup im Bereich Vorhornweg / Elbgaustraße – im Flächentausch mit der Stadtteilschule (STS) Lurup, deren Zweigstelle Vorhornweg mit dem Hauptsitz an der Luruper Hauptstraße zusammengeführt werden sollte.
Wie sehen die Ergebnisse aus?
- Eckpunkte Nutzungskonzept und Planskizze als Input für den B-Plan
- Maßnahmensteckbriefe mit Kurzbeschreibung für die Arbeit vor Ort
- Ergebnisdokumentation für die Beteiligten und Input für die Homepage der Stadt / des Bezirksamtes.
Mittlerweile befinden sich der Sportstätten- und Schulneubau in der Umsetzung.
Die Funktion der Ortskerne für die Stabilisierung Zentraler Orte
Klaus Mensing leitet neue AG der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Die Zukunft der Zentralen Orte als bedeutende Stütze des Siedlungsstruktursystems in Deutschland hängt insbesondere im Ländlichen Raum von der Sicherung zentrenbildender Versorgungsfunktionen sowie damit verbunden vom Erhalt attraktiver Ortskerne ab. Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordwest der Akademie für Raumforschung und Landesplanung hat dieses Thema aufgegriffen und eine Arbeitsgruppe zum Thema „Die Funktion der Ortskerne für die Stabilisierung Zentraler Orte“ unter der Leitung von Klaus Mensing ins Leben gerufen.