Nahversorgung in den ländlichen Räumen – meist eine Herausforderung. Mangels Einwohner und Kaufkraft gibt es in vielen kleinen Gemeinden keinen Lebensmittel-Nahversorger mehr. Seit einigen Jahren entstehen allerdings in den ländlichen Räumen zunehmend Dorfladen-Initiativen, die – mit hohem Engagement und modernen, zum Teil digitalen Nahversorgungskonzepten – erfolgreich auch in kleinen Orten die Nahversorgung wiederbeleben. Nicht zuletzt das Erfolgsmodell MarktTreff in Schleswig-Holstein zeigt, dass in Kombination mit weiteren Dienstleistungen und einem Treffbereich die Ortsmitten belebt werden können. Zudem bieten digitale Dorfläden wie z.B. MyEnso, Tante-M oder Emmas Tag- und Nachtmarkt neue Optionen. Voraussetzung und Erfolgsfaktor ist und bleibt die Initiative vor Ort.
CONVENT Mensing ist seit über 30 Jahren in den ländlichen Räumen Norddeutschlands unterwegs. Neben unseren Ortskernentwicklungskonzepten erstellen wir Machbarkeitsstudien für MarktTreffs – neuerdings mit dem 24/7-Lebensmittelmarkt Tante Enso. Diese Vertriebslinie von myEnso aus Bremen expandiert derzeit (nicht nur) in Norddeutschland. Stimmen Gemeindegröße und Wettbewerbssituation und haben mindestens 300 Bewohner je 100 € Anteile an der Genossenschaft gezeichnet, kommt der Prozess ins Laufen.
In Glasau (Kreis Segeberg) hat nach Vorarbeit von CONVENT Mensing am 28. März 2023 der MarktTreff mit einem Tante Enso-Markt eröffnet. In 2023 abgeschlossen haben wir unsere Machbarkeitsstudien für die Neuaufstellung des MarktTreffs in Schwabstedt (Nordfriesland) und einen neuen MarktTreff mit Tante Enso-Markt in Kastorf (Herzogtum Lauenburg). Anfang 2024 beauftragt wurden Machbarkeitsstudien für MarktTreffs in Brodersby-Goltoft (Schleswig-Flensburg) und in Lehe (Dithmarschen).
Foto Glasau: CONVENT Mensing