In der Fußgängerzone des Mittelzentrums Verden sind trotz Neubesetzungen vermehrt Geschäftsschließungen zu verzeichnen. Ein innovatives (Zwischen-) Nutzungskonzept soll in von der Stadt angemieteten leeren Immobilien Raum zur Entwicklung temporärer Nutzungen geben, um neue Geschäftsideen auszuprobieren: ein Wettbewerb „Lokalhelden Verden“ für Pop-ups und Start-ups, der Aufbau eines Coworking-Spaces sowie ein „Marktplatz Verden“ (Verkaufsflächen mehrerer regionaler Anbieter in einem Geschäft). CONVENT Mensing gibt fachlichen Input und moderiert Workshops des begleitenden Netzwerks innenstadtrelevanter Akteure.
Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen. Hier setzt CONVENT Mensing an.
Innovatives Zwischennutzungskonzept für die Verdener Innenstadt
24/7 – Lebendige Zentren der Zukunft
Klaus Mensing referiert auf der Regionalkonferenz der Metropolregion Nordwest
Die Orts- und Stadtzentren unterliegen aufgrund des Strukturwandels im Einzelhandel aktuell einer deutlichen Transformation. Ladenlokale stehen leer oder sind unterwertig genutzt. Die Angebotsvielfalt geht zurück – Attraktivität und Vitalität der Ortsmitten werden negativ beeinträchtigt. Die Digitalisierung im Einzelhandel und gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinterlassen sichtbare städtebauliche und funktionale Veränderungen in den Zentren. Betroffen sind alle! Kleine und mittlere Kommunen ebenso wie die Innenstädte und Stadtteilzentren der Oberzentren.
Angesichts dieser Herausforderungen (der Text stammt aus der Einladung) fand am 5. Februar 2020 in der Markthalle Delmenhorst eine Regionalkonferenz der Metropolregion Nordwest statt. Hier stellte Klaus Mensing die Ergebnisse der von ihm geleiteten Ad-hoc Arbeitsgruppe „Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) vor und nahm an der abschließenden Podiumsdiskussion teil.
Zukunftsräume Niedersachsen
Neues Förderprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelstädte
Um Grund- und Mittelzentren und deren Anker- und Versorgungsfunktion im ländlichen Raum zu stärken, hat das Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist die Vernetzung dieser Orte untereinander, um Ideen zu entwickeln, wie Kommunen in ländlichen Räumen ihre Attraktivität und Lebendigkeit erhalten oder steigern können. Gefördert werden investive und nicht-investive Maßnahmen in Mittel- und Grundzentren von Städten, Gemeinden oder Samtgemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern sowie Beratung und Coaching für die Ausarbeitung von Konzepten und förderfähigen Maßnahmen.
CONVENT Mensing berät aktuell mehrere niedersächsische Kommunen dabei, Gestaltungsideen zu Erhalt oder Verbesserung ihrer Attraktivität zu entwickeln und umzusetzen. Erfolgreich war unser Antrag für den „Zukunftsraum Wittlager Land“ (Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln), bei dem es im Schwerpunkt darum geht, die Region durch interkommunal abgestimmte Zukunftsinvestitionen in Standortfaktoren und Infrastruktur sowie innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum zu stärken.
Was kommt, wenn der Handel geht?
Neue Nutzungen für Zentren mit Zukunft
Der Strukturwandel im Einzelhandel mit den sichtbaren Folgen für die Zentren wie zunehmende Leerstände sind aktuelle Herausforderungen, auf die Antworten gefunden werden müssen. In vielen Klein- und Mittelstädten sowie B- und C-Lagen größerer Städte lassen sich nicht mehr für alle Lagen und Immobilien neue Einzelhandelsgeschäfte als Folgenutzungen gewinnen. Insofern sind neue Strategien und Instrumente für eine gesteuerte Transformation der Zentren zu entwickeln.
Dabei wird der Handel auch zukünftig eine Rolle spielen – muss jedoch ergänzt werden um neue Nutzungen, die neue Zielgruppen und Frequenz bringen und dadurch die Attraktivität des Zentrums als urbanem Marktplatz mit neuen Aufenthalts-, Kommunikations- und Erlebnisqualitäten erhöhen. Der Fokus liegt auf „urbanen Offline-Perlen“: Nutzungen, die persönliche Kontakte erfordern und nicht digitalisiert werden können, Menschen ins Zentrum locken und zeitgemäße Treffpunkte bieten: Gastronomie und Freizeit / Sport, Kunst und Kultur, Bildung, Gesundheit oder Pflege, Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie z.B. eine Kita oder eine Bücherei sowie Coworking-Spaces. Zudem sind Flächenangebote zu schaffen, um Handwerk und urbane Produktion zurück in die Zentren zu holen.
Bei CONVENT Mensing stehen diese Fragen bei vielen Projekten im Mittelpunkt: City-Offensive Bramsche, Reallabor Ortskern Bad Essen, Zukunftswerkstatt Innenstadt Holzminden 2022 oder neue Innenstadtprojekte im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“
Ein Ortskern für Nindorf – Erarbeitung eines Ortskernentwicklungskonzeptes
Angesichts wachsender Herausforderungen im demografischen und strukturellen Wandel hat die Gemeinde Nindorf ein Ortskernentwicklungskonzept (OEK) erarbeitet. Ziel des OEK ist es, den Herausforderungen der Gemeinde frühzeitig zu begegnen, indem Angebote und Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft gestärkt und die Infrastrukturen überprüft werden. Unterstützt wurde die Gemeinde durch CONVENT Mensing. Ebenfalls mit dabei war das Amt Mitteldithmarschen.
Durch die Siedlungsstruktur der Gemeinde längs der B 431 gibt es keinen klar definierten Ortsmittelpunkt in Nindorf. Das gemeindliche Leben findet im und rund um das Gemeindezentrum (Alte Schule) statt – mit einem vielfältigen Angebot an Infrastruktureinrichtungen: Feuerwehr, Kita, Jugendtreff, Spieleland und Sportanlagen. Hier sollten Maßnahmen zur Aufwertung des Ortsmittelpunktes erarbeitet werden – auch angesichts einer möglichen Sanierung des Gebäudes. Zudem galt dem Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Ortsteilen Nindorf und Farnewinkel besonderes Augenmerk.
Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinde Bovenau
Die Gemeinde Bovenau erarbeitet ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) – angesichts wachsender Herausforderungen, die in Bovenau weniger den demografischen, als den strukturellen Wandel betreffen. In Bovenau macht ein steigender Bedarf an Wohnraum die Ausweisung neuer Wohnflächen notwendig. Parallel dazu müssen die Infrastruktureinrichtungen überprüft und ggf. angepasst werden, die das Gemeindeleben und das Miteinander der Ortsteile sowie die Einrichtungen der Nahversorgung und Daseinsvorsorge betreffen.
Ziel ist es, mit dem OEK den Herausforderungen der Gemeinde frühzeitig zu begegnen, indem ein prägender und attraktiver Ortskern als Lebensmittelpunkt etabliert wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der zukunftsorientierten, strategischen Entwicklung der kulturellen und sozialen Stätten und Angebote und hier besonders auf dem Gemeinschaftszentrum „Uns Huus“ – unter Beteiligung der Bürger*innen sowie relevanter Akteure. CONVENT Mensing unterstützt die Gemeinde und die Arbeitsgruppe bei der Entwicklung des OEKs.
Machbarkeitsstudie MarktTreff Glasau
Nach der Schließung des Nahversorgers im Ort Sarau der Gemeinde Glasau im Kreis Segeberg fehlt dem Ort ein Lebensmittelladen. Seitdem laufen Aktivitäten der Dorfgemeinschaft für einen neuen Nahversorger – eine Einwohnerversammlung und eine Befragung mit hoher Beteiligung haben einen deutlichen Wunsch nach einem neuen Dorfladen ergeben, idealerweise als MarktTreff. Ein Standortcheck der BBE für einen MarktTreff wurde durchgeführt – mit positivem Fazit.
CONVENT Mensing ist im Juni 2019 mit der Machbarkeitsstudie für einen MarktTreff beauftragt worden. Seitdem wurde ein Grundstück festgelegt, das nun erworben wird, und durch das Architekturbüro Gebr. Schmidt aus Bad Segeberg ein Gebäude-Entwurf erstellt. Auf mehreren Lenkungsgruppensitzungen und Veranstaltungen wurde das Nutzungskonzept konkretisiert – einschließlich einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Am 26. Mai 2020 hat die Landesregierung Schleswig-Holstein der Förderung des MarktTreffs i.H.v. 750.000 € zugestimmt. Für eine Förderung als Leitprojekt entsprechend der GAK-Förderbedingungen wurden laufend die Angebote und Akteure vor Ort in das Konzept eingebunden.
Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel?
Klaus Mensing leitet neue Ad-hoc-Arbeitsgruppe der ARL
Die Landesarbeitsgemeinschaft Bremen / Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein (LAG Nordwest) der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) hat eine neue Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema „Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft“ ins Leben gerufen. Leiter der AG ist Klaus Mensing.
Anlass ist der zunehmende Funktionsverlust des Einzelhandels – sowohl in Klein- und Mittelstädten Norddeutschlands als auch in Stadteilzentren größerer Städte. Wenn die Leitfunktion des Handels abnimmt, steigt die Notwendigkeit, Strategien und Instrumente für eine gesteuerte Transformation der Zentren zu entwickeln. Im Kern geht es dabei um neue Nutzungen außerhalb des Handels, die durch neue Zielgruppen und zusätzliche Frequenz den Handel unterstützen und zu einer höheren Attraktivität des Zentrums als urbanem Marktplatz mit neuen Aufenthalts-, Kommunikations- und Erlebnisqualitäten beitragen.
Zukunftswerkstatt Innenstadt Holzminden 2022
Ziel der Zukunftswerkstatt Holzminden im Juni 2019 war die Erarbeitung von Visionen und konkreten, umsetzungsorientierten Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Holzmindener Innenstadt – angesichts vorhandener Strukturschwächen des Einzelhandels und zunehmender Leerstände. Klaus Mensing moderierte die Veranstaltung mit Bürgermeister, Vertreter*innen der Rats-Fraktionen und der Verwaltung, Stadtmarketing sowie weiteren innenstadtrelevanten Akteuren – in kreativer Atmosphäre. Die erarbeiteten Ideen, darunter ein Citymanager plus Förderprogramm zum Umbau von Geschäftsräumen für Folgenutzungen sowie eine kompaktere Innenstadt, wurden auf einer zweiten Werkstatt im Oktober 2019 konkretisiert und werden derzeit in Politik und Verwaltung weiter diskutiert.
Runder Tisch Ortskernentwicklung Altenholz-Stift
Die Gemeinde Altenholz bei Kiel möchte den Ortskern für den Ortsteil Stift zukunftsfähig aufstellen. Grundlage ist ein Rahmenplan auf Basis eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs sowie die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“. Schwerpunkte des Rahmenplans sind die Schaffung eines attraktiven Ortsmittelpunktes rund um den Ostpreußenplatz durch die städtebauliche Neuordnung der Nutzungen sowie Realisierung einer Mischverkehrsfläche mit hoher Aufenthaltsqualität, Grünbereichen sowie neuen Ladenflächen, um durch zusätzliche Geschäfte weitere Frequenz zu generieren. Dies bedeutet allerdings auch, dass der vorhandene Grünzug „angefasst“ und neugestaltet wird.
Die damit verbundenen Veränderungen sind bislang auf Kritik vor allem der eingesessenen Bewohner gestoßen. Daher wurde CONVENT Mensing mit der externen Moderation eines Runden Tisches beauftragt – die fachliche Planung erfolgt durch die AC Planergruppe. Ziel des Runden Tisches ist es, im Konsens mit der Bevölkerung ein tragfähiges Konzept für den Ortskern zu erarbeiten – unter Berücksichtigung der Trends im Einzelhandel und des Wettbewerbsumfelds.