Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Osnabrück

Das Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Osnabrück (WVK 2017) mit den Gemeindesteckbriefen und der ToolBox Wohnen soll einen Beitrag zur aktiven Mitgestaltung der lokalen Wohnungsmärkte leisten, damit diese für die kommenden Generationen auch weiterhin attraktiv, marktgerecht und im interkommunalen Wettbewerb konkurrenzfähig sind angesichts aktueller Zielgruppen sowie gewandelter Wohnwünsche und Wohnformen.

Ziele sind:

  • Menschen im Landkreis Osnabrück halten und neue hinzugewinnen – im interregionalen Wettbewerb.
  • Langfristig stabile Siedlungsstrukturen im Landkreis Osnabrück sichern – mit lebendigen Zentren, Auslastung der Infrastruktur etc.

Mehr zu diesem Projekt

Ideen für ein lebenswertes Dorf

Ortskernentwicklungskonzept Weddingstedt

Die Gemeinde Weddingstedt in der Region Heide hat ein Entwicklungskonzept für den zentralen Ortsbereich erstellt. Ziele sind insbesondere der Erhalt von Nahversorgung, Gastronomie und ärztlicher Versorgung, ein lebendiger und attraktiver Ortskern und die Förderung der Dorfgemeinschaft. CONVENT Mensing hat den Prozess begleitet, gemeinsam mit einer Lenkungsgruppe aus Vertreter*innen der Gemeindevertretung, des Amtes Heider Umland und der Entwicklungsagentur Region Heide.

Nach Bestandsanalyse, Gesprächen mit relevanten Akteuren sowie Werkstätten mit der Gemeindevertretung, einer öffentlichen Veranstaltung für die Bürger*innen am 21. März 2018 und einer Werkstatt mit Vertreter*innen der Vereine und Verbände am 25. Juni hat CONVENT Mensing die Maßnahmenideen zusammengetragen und das Orts(kern)entwicklungskonzept erstellt. Das OEK wurde am 26. September 2018 von der Gemeindevertretung beschlossen und am 6. Februar 2019 der Bürgerversammlung präsentiert. Dabei ging es auch darum, konkrete Schlüsselprojekte zu definieren, die nun vom Land gefördert werden können.

Mehr zu diesem Projekt

Stadtentwicklungsprozess Bassum

Die Stadt Bassum hat Anfang 2017 einen beteiligungsorientierten Stadtentwicklungsprozess gestartet. Die Startphase ist umsetzungsorientiert angelegt: Herausforderungen, Ziele und Handlungsfelder werden in vergleichsweise kurzer Zeit „auf den Punkt“ gebracht, auch als Entscheidungsgrundlage für anstehende Planungen und Projekte. Der Prozess ist von Beginn an beteiligungs- und ergebnisorientiert angelegt.

Als Einstieg fand am 12. Mai 2017 eine Auftaktklausur mit Politik und Verwaltung statt, auf der, gestützt auf eine Befragung der Ratsmitglieder im Vorfeld, die relevanten Themen / Herausforderungen und Standorte / Flächen zusammengestellt und diskutiert wurden, die für die Stadtentwicklung von Bassum derzeit im Vordergrund stehen bzw. für die Zukunft eine strategische Rolle spielen. Auf dieser Basis wurden wesentliche räumliche und thematische Handlungsbedarfe ermittelt – einschließlich der politischen Handlungsspielräume oder -grenzen im Sinne von „Leitplanken“.

Mehr zu diesem Projekt

Wiederbelebung des Wochenmarktes Ostercappeln

Die Gemeinde Ostercappeln hat erfolgreich ihren Wochenmarkt erweitert und wiederbelebt, der zuvor lediglich aus einem Marktstand bestanden hatte. Aktueller Anlass war die Befragung „Vitale Innenstädte“: Danach halten sich 61 % der Befragten weniger als eine Stunde im Ostercappelner Ortskern auf – es werden entsprechend nur wenige Geschäfte besucht. Neben mehr Gastronomie und Veranstaltungen bietet ein erweiterter und attraktiverer Wochenmarkt Chancen, die Kundenfrequenz und die Verweildauer zu erhöhen.

CONVENT Mensing hat gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe IST-Situation und Potenziale analysiert, mit über 50 Marktbeschickern gesprochen und neue Anbieter für den Markt mobilisiert.

Am 6. September fand die Neueröffnung auf dem Kirchplatz in Ostercappeln statt: Elf Marktbeschicker und viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren bei der Premiere vor Ort und haben eine positive Rückmeldung gegeben.

Mittlerweile hat sich der Wochenmarkt etabliert.

(Foto: Rainer Westendorf)

Mehr zu diesem Projekt

Aktualisierung Einzelhandelsgutachten Gemeinde Gettorf

Anlass für die Aktualisierung des Einzelhandelsgutachtens sind verschiedene Veränderungen und Vergrößerungen großflächiger Anbieter im Gewerbegebiet Ravensberg, die durch vorhabenbezogene Gutachten und B-Pläne begleitet wurden.

Die Einzelhandelsentwicklung in der Gemeinde Gettorf ist in den letzten 10 bis 15 Jahren im Spannungsfeld zwischen der Stärkung des Ortskerns mit seinem vielfältigen kleinflächigen Besatz und der Ansiedlung und Erweiterung großflächiger Anbieter am unmittelbaren Rand des Ortskerns sowie im GE Ravensberg verlaufen. CONVENT Mensing hat diese Entwicklung gemeinsam mit der bulwiengesa AG wiederholt begleitet – zuletzt 2009 durch die Aktualisierung des Einzelhandelsgutachtens.

Angesichts des langen Zeitraumes seit der letzten Aktualisierung war nunmehr als Bewertungs- und Entscheidungsgrundlage ein aktuelles Einzelhandelsgutachten mit einer Komplettaufnahme des Bestands notwendig – einschließlich Kundenbefragung, Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs, Wirkungsanalyse der Vorhabenvarianten und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Ortszentrums -, das CONVENT Mensing in Kooperation mit der bulwiengesa AG erstellt hat.

Foto: CONVENT Mensing

Mehr zu diesem Projekt

City-Offensive Bramsche

Die Stadt Bramsche hat zur Stärkung des innerörtlichen Einzelhandels und zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt eine „City-Offensive“ gestartet, die das Ziel verfolgt, in mehreren Werkstätten mit einem Kreis von Innenstadt-Akteuren verschiedene Maßnahmen zur Stärkung und Belebung der Bramscher Innenstadt zu erarbeiten – und gemeinsam umzusetzen.

CONVENT Mensing hat den Prozess begleitet und moderiert.

Mehr zu diesem Projekt

Herausforderung Onlinehandel: Chancen für Klein- und Mittelstädte

Der Onlinehandel ist eine Herausforderung für den Einzelhandel und die Innenstädte. Wer im Netz nicht zu finden ist, hat weniger Umsatzchancen. Die Kunden suchen und vergleichen zunehmend (per Smartphone) im Netz – und kommen dann zum Ansehen, Anprobieren und Kaufen ins Geschäft und wollen dort kompetent bedient werden. Der Trend heißt „ROPO“: research online, purchase offline.

Mittlerweile haben zahlreiche Einzelhändler, Werbegemeinschaften und Stadtmarketingorganisationen sowie Kommunen reagiert, um die Kunden auf allen Kanälen anzusprechen: mit modernen Homepages, Online-Portalen, sozialen Medien und mehr.

Allerdings: Wer sein Geschäft offline nicht gut aufgestellt hat, der wird auch online wenig Chancen haben (Onlinehandel als Trendverstärker). Es sind somit zunächst die „Offline-Hausaufgaben“ zu machen. Und angesichts bestehender Trends wie Flächenwachstum, Strukturwandel und demografischer Wandel ist weiterhin das klassische Instrumentarium des Besatzmanagements und Stadtmarketings zu nutzen.

Handel(n) im digitalen Zeitalter: Es gibt bereits viele gute Beispiele. Um diese vor Ort zu übertragen, ist es neben dem WebDesign zunächst wichtig, mit der Kaufmannschaft und der Kommune ein tragfähiges Konzept zu entwickeln.

CONVENT Mensing berät Kommunen, Werbegemeinschaften und Kaufmannschaft beim Aufbau einer Online-Strategie – und der Vernetzung mit dem „Offline-Auftritt“.

Mehr zu diesem Projekt

Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0: Chancen des Onlinehandels nutzen

Der Onlinehandel stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für den stationären Handel dar. Aber er bietet auch Chancen, Geschäfte und Zentren zukunftsfähig aufzustellen und die Kundschaft wiederzuentdecken. Die dritte, im Sommer 2016 gestartete Auflage des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung – diesmal mit dem Schwerpunktthema „Onlinehandel“ – hat erneut Impulse ausgelöst und Maßnahmen angeschoben, um die Präsenz des stationären Handels im Internet zu fördern und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität in den Zentren zu verbessern.

Das ist das Fazit der Werkstatt vom 7. Juni 2017 im Kreishaus Osnabrück, auf der die VertreterInnen der Kommunen, der Kaufmannschaft und der Werbegemeinschaften bzw. Stadtmarketingorganisationen den Zwischenstand ihrer Maßnahmenumsetzung präsentierten und lebhaft diskutierten. CONVENT Mensing begleitet den Zukunftsfonds fachlich und hat die Werkstatt moderiert.

Mehr zu diesem Projekt

Befragung Vitale Innenstädte 2016

Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) hat im Herbst 2016 nach der Pilotuntersuchung 2014 erneut eine groß angelegte Befragung „Vitale Innenstädte“ in 121 bundesdeutschen Kommunen durchgeführt; die Ergebnisse wurden Ende Januar 2017 vorgestellt. Alle befragten Kommunen erhalten als Gesamtdurchschnitt die Schulnote „Drei plus“ (2,7), wobei die Benotung je nach der Größe der befragten Städte und Gemeinden sowie Angebot und Attraktivität vor Ort breit streut.

CONVENT Mensing hat in einem Gespräch mit Vertretern teilnehmender Kommunen sowie des Landkreises Osnabrück und der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim am 10. Februar 2017 die Ergebnisse und konkrete Handlungsansätze diskutiert.

Mehr zu diesem Projekt

Öffentlichkeitsbeteiligung Hafen Ost in Flensburg

Im Hafen-Ost in Flensburg wird der Nutzungswandel mittlerweile deutlich sichtbar. Im Zuge der vorbereitenden Untersuchungen führt der lokale Sanierungsträger Flensburger Gesellschaft für Stadterneuerung (FGS) mbH eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch, um die Bevölkerung sowie Hafennutzer zu informieren und in einem kreativen Verfahren zur aktiven Mitwirkung anzuregen.

CONVENT Mensing begleitet gemeinsam mit ELBBERG Stadtplanung das Verfahren und hat am 12. und 13. Oktober 2016 eine öffentliche Auftaktveranstaltung und einen Workshop mit Experten und Hafennutzern sowie am 13. März 2017 einen Fraktions-Workshop mit Mitgliedern der Flensburger Politik organisiert und moderiert. Angelehnt an die World-Café-Methode wurden an mehreren Thementischen mit wechselnden Teilnehmern in kreativer und konstruktiver Atmosphäre vielfältige Ideen für die Zukunft des Hafenquartiers erarbeitet.

Mehr zu diesem Projekt