Quartiersmanagement, Zentrenmanagement, Geschäftsstraßenmanagement

Es gibt viele gute Konzepte und Ideen – häufig wird nichts daraus, weil es nicht gelingt, die Akteure zu aktivieren, ihre Ideen auch umzusetzen und durch eine Standortgemeinschaft oder ein Geschäftsstraßenmanagement dauerhaft erfolgreiche Strukturen zu schaffen.

Wir können Sie unterstützen, denn die Arbeit mit Einzelhändlern, Grundeigentümern, Betrieben, Bewohnern, Stadt und Politik ist unser täglicher Job.

Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0: Chancen des Onlinehandels nutzen

Der Onlinehandel stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für den stationären Handel dar. Aber er bietet auch Chancen, Geschäfte und Zentren zukunftsfähig aufzustellen und die Kundschaft wiederzuentdecken. Die dritte, im Sommer 2016 gestartete Auflage des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung – diesmal mit dem Schwerpunktthema „Onlinehandel“ – hat erneut Impulse ausgelöst und Maßnahmen angeschoben, um die Präsenz des stationären Handels im Internet zu fördern und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität in den Zentren zu verbessern.

Das ist das Fazit der Werkstatt vom 7. Juni 2017 im Kreishaus Osnabrück, auf der die VertreterInnen der Kommunen, der Kaufmannschaft und der Werbegemeinschaften bzw. Stadtmarketingorganisationen den Zwischenstand ihrer Maßnahmenumsetzung präsentierten und lebhaft diskutierten. CONVENT Mensing begleitet den Zukunftsfonds fachlich und hat die Werkstatt moderiert.

Mehr zu diesem Projekt

City-Offensive Bramsche

Die Stadt Bramsche hat zur Stärkung des innerörtlichen Einzelhandels und zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt eine „City-Offensive“ gestartet, die das Ziel verfolgt, in mehreren Werkstätten mit einem Kreis von Innenstadt-Akteuren verschiedene Maßnahmen zur Stärkung und Belebung der Bramscher Innenstadt zu erarbeiten – und gemeinsam umzusetzen.

CONVENT Mensing hat den Prozess begleitet und moderiert.

Mehr zu diesem Projekt

Marketing-Konzepte für den Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0

Der zum dritten Mal aufgelegte Zukunftsfonds mit dem Förderschwerpunkt „Onlinehandel“ unterstützt die Akteure vor Ort dabei, Antworten auf die neuen Herausforderungen durch das Internet zu finden, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dafür haben die Gewinnerkommunen ihre ersten Hausaufgaben gemacht: Im ersten Abschnitt des Wettbewerbs wurden bis Ende Januar die Marketing-Konzepte erstellt, die die Ausschreibung vorsieht – als konzeptionelle Grundlage zur Verknüpfung eines zeitgemäßen Online-Auftritts des Ortskerns und der Geschäfte mit einem marktgerechten Offline-Angebot der Geschäfte bzw. Anbieter im Zentrum. Zudem dienen die Konzepte dazu, die im Antrag formulierten Ziele und die aufgrund der Entscheidung der Jury geförderten Maßnahmen weiter zu konkretisieren und diese mit den Entwicklungszielen der Stadt / Gemeinde in Einklang zu bringen.

Auf einer Werkstatt am 9. Februar 2017 im Kreishaus präsentierten die VertreterInnen der Kommunen und der Werbegemeinschaften bzw. Stadtmarketingorganisationen aus den 8 Gewinnerkommunen ihre Marketing-Konzepte und diskutierten engagiert ihre Strategien und Maßnahmen.

Foto: Henning Müller-Detert, Landkreis Osnabrück

Mehr zu diesem Projekt

Preisträger des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung gekürt

Jury tagte im Kreishaus

 

Die Preisträger des Wettbewerb 2016 / 2017 Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0 Landkreis Osnabrück stehen fest: Nach intensiver Diskussion hat die Jury auf ihrer Sitzung am 29. Juni 2016 im Kreishaus ihre Bewertung präsentiert.

Der zum dritten Mal aufgelegte Zukunftsfonds Ortskernentwicklung Landkreis Osnabrück mit dem Förderschwerpunkt „Onlinehandel“ unterstützt die Akteure vor Ort dabei, Antworten auf die neuen Herausforderungen – online wie offline – zu finden, (Marketing-) Konzepte zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen. Hierfür steht für den Förderzeitraum in 2016 / 2017 erneut ein Budget von 80.000 EUR zur Verfügung. Der Landkreis fördert Online- und Offline-Maßnahmen mit 40 % – je 30 % übernehmen die Kommunen sowie die Privaten (Geschäftsleute und Eigentümer). Dabei ist der Zukunftsfonds Ortskernentwicklung ein auf Landkreisebene einmaliges und innovatives Förderinstrument. Der Förderzeitraum dauert 15 Monate, mit einmaliger begründeter Möglichkeit der Verlängerung um 3 Monate.

Von den 9 Kommunen, die sich mit ihrer Werbe- oder Standortgemeinschaft beworben hatten, erhalten die Städte Bramsche und Quakenbrück eine ungekürzte Förderung. Die Städte / Gemeinden Ankum, Bersenbrück (mit zwei Anträgen), Dissen, Fürstenau, Melle und Ostercappeln erhalten eine pauschal und / oder in Einzelzielen / -maßnahmen gekürzte Förderung.

Mehr zu diesem Projekt

PlanerWerkstatt Zukunftscheck Handelsstandort Samtgemeinde Bersenbrück

Die Samtgemeinde Bersenbrück im Landkreis Osnabrück hat die Initiative ergriffen, um den innerörtlichen Einzelhandel sowie die Ortskerne und Innenstädte der Mitgliedsgemeinden zu stärken. Anlass sind insbesondere die seit längerem wirkenden Trends im Einzelhandel, die durch den Onlinehandel eine Verstärkung erfahren. Der Zukunftscheck erfolgte in Form von PlanerWerkstätten in der Gemeinde Ankum und der Stadt Bersenbrück von April bis Oktober 2016 – unter aktiver Mitwirkung der Kaufmannschaft bzw. Werbegemeinschaft, der EigentümerInnen und der Kommunen, moderiert von CONVENT Mensing.

Nach einer pragmatischen Analyse konnten schnell erste Maßnahmen herausgearbeitet werden, die vergleichsweise kurzfristig und durch die Akteure vor Ort umgesetzt werden. Nach Anschub durch den Zukunftscheck erfolgt die weitere Realisierung der Online- und Offline-Maßnahmen in den Kommunen nun mit Förderung durch den Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0 des Landkreises Osnabrück.

Mehr zu diesem Projekt

Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 2.0 abgeschlossen

Auch die zweite Auflage des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung des Landkreises Osnabrück hat gezielt Maßnahmen zur Stärkung des Geschäftsbesatzes und der Aufenthaltsqualität in den Ortskernen und Innenstädten gefördert. Viele sichtbare Erfolge in den 12 Gewinnerkommunen zeigen die breite Palette dessen, was vor Ort bewegt werden kann: Ob WLAN in der Innenstadt, Gestaltung der öffentlichen Räume, barrierefreie Kirchplätze und Ladeneingänge, Leerstandsmanagement, Logos zur besseren Vermarktung oder die Entwicklung eines Masterplans für den Dorfkern – der Zukunftsfonds hat erneut Impulse vor Ort ausgelöst, um die Akteure zu aktivieren und gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten – mit positiven Effekten für die Zentren.

Allerdings liegen zwischen der guten Maßnahmenidee und der erfolgreichen Umsetzung immer wieder typische Stolpersteine: vom Tagesgeschäft bis zum unwilligen Eigentümer. In diesen Fällen sind dann bislang leider nur kleine Erfolge vor Ort sichtbar geworden.

In diesem InfoDienst zum Abschluss des Zukunftsfonds 2.0 stellen wir Ihnen eine Auswahl an Projekten zur Stärkung der Zentren vor. Dabei wird deutlich, was vor Ort mit Begeisterung und einem schlagkräftigen Projektteam gemeinsam erreicht werden kann – und wo ohne diese beiden Erfolgsfaktoren der Arbeitsprozess auch immer mal wieder ins Stocken gerät.

Mehr zu diesem Projekt