Planung und Vermarktung von Gewerbeflächen sind wichtige Aufgaben zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen und Regionen. Dabei haben sich interkommunale Strategien weitgehend etabliert – sowohl in Stadt-Umland-Bereichen als auch im Ländlichen Raum: vom interkommunalen Gewerbegebiet aufgrund eines lokalen Problemdrucks oder konkreten (Flächen-) Engpasses bis zum strategisch ausgerichteten (auch virtuellen) Gewerbeflächenpool. Neben der Regional Governance geht es konkret um Organisationsformen, Vermarktung und Vorteils- / Lastenausgleich.
Klaus Mensing hat zudem die Erfahrungen aus 20 Jahren Beratungspraxis in den Regionen Hamburg, Hannover, Bremen und Berlin, in NRW und in Schleswig-Holstein in einem „Planspiel Interkommunale Gewerbekooperation“ gebündelt, das er als Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Modul „Urban and Regional Governance“ anbietet.
Informationen und Impressionen zum Planspiel Interkommunale Gewerbekooperation