Gutachten. Aufbereitung verfügbarer Flächen unter Beteiligung der Landkreiskommunen
Auftraggeber: Landkreis Harburg und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Harburg (1999 / 2000)
Regionalmanagement, Interkommunale Flächenentwicklung
Der Mix macht’s: Ein zukunftsfähiges Portfolio an Standorten und Flächen ist der Wunsch jeder Kommune und Region — allerdings nicht immer leicht und häufig nur in interkommunaler Arbeitsteilung zu erreichen.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie effizient Flächenpotenzale nutzen und Standortsynergien erzielen können.
Gutachten. Aufbereitung verfügbarer Flächen unter Beteiligung der Landkreiskommunen
Auftraggeber: Landkreis Harburg und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Harburg (1999 / 2000)
Stärken- / Schwächenprofil, Leitbildentwicklung und Maßnahmenumsetzung
Auftraggeber: Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Bonn, Berlin (2000)
Bundesweite Recherche zu Gewerbeflächenentwicklungs- und Regionalmarketingkonzepten für die Technologie-Region K.E.R.N. und Handlungsempfehlungen
Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Stadt Neumünster und Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde (1999)
Organisation und Dokumentation eines Symposiums
Auftraggeber: Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (2000/2001)
Stärken- / Schwächenanalyse, Leitbildentwicklung, Handlungsfelder, Projektinitiierung und -umsetzung sowie Eckpunkte für ein Regionalmanagement
Auftraggeber: Kreis Ostholstein (2000-2002).
Bestandsanalyse, Strategieentwicklung, Handlungsfelder und Maßnahmen in einem beteiligungsorientierten Prozess. In Kooperation mit der gesa Gesellschaft für Handels-, Standort und Immobilienberatung mbH (Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein)
Auftraggeber: Gemeinde Gettorf (2001/2002)