Planung und Vermarktung von Gewerbeflächen sind wichtige Aufgaben zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen und Regionen. Dabei haben sich interkommunale Strategien weitgehend etabliert – sowohl in Stadt-Umland-Bereichen als auch im Ländlichen Raum: vom interkommunalen Gewerbegebiet aufgrund eines lokalen Problemdrucks oder konkreten (Flächen-) Engpasses bis zum strategisch ausgerichteten (auch virtuellen) Gewerbeflächenpool. Neben der Regional Governance geht es konkret um Organisationsformen, Vermarktung und Vorteils- / Lastenausgleich.
Klaus Mensing hat zudem die Erfahrungen aus 20 Jahren Beratungspraxis in den Regionen Hamburg, Hannover, Bremen und Berlin, in NRW und in Schleswig-Holstein in einem „Planspiel Interkommunale Gewerbekooperation“ gebündelt, das er als Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Modul „Urban and Regional Governance“ anbietet.
Informationen und Impressionen zum Planspiel Interkommunale Gewerbekooperation
Wie funktioniert interkommunale Kooperation konkret – von den „Spielregeln“ der Landesplanung über die Instrumente der Wirtschaftsförderung bis zu den Interessen der Akteure und erfolgversprechenden Kooperationsstrategien?
Das Planspiel ist eine Form des Rollenspiels, das – anhand einer realen Situation – Voraussetzungen und Wirkungen unterschiedlicher Lösungsansätze und Verhandlungspositionen durchspielt. Neben der Behandlung aktueller Fragen der Regionalplanung und Wirtschaftsförderung geht es primär um das Nachvollziehen und Einüben von Planungs- und Entscheidungsprozessen in Sitzungen, Workshops etc.
Inhalt der Übung an der Uni Kiel ist die Vorbereitung und Durchführung eines Planspiels zur Vermarktung von Gewerbeflächen – ein Handlungsfeld, das die Schnittstelle von Wirtschaftsförderung, Regionalplanung und kommunaler Planungshoheit betrifft und somit allemal ein spannendes Thema und Berufsfeld ist. Anhand eines aktuellen Beispiels aus der Planungspraxis in Schleswig-Holstein werden die relevanten Fragen durch die Studierenden aufbereitet; im Planspiel wird mit verteilten Rollen (Bürgermeister, Investor, Landesplanung, Politik u.a.) gemeinsam nach Lösungen gesucht.