Coworking – Chancen für die Ortskerne in den ländlichen Räumen

Der Coworking-Trend hat den Ländlichen Raum erreicht. Durch die Digitalisierung (Homeoffice und Videokonferenzen) entstehen neue Arbeitsorte – der Wohnstandort gewinnt an Bedeutung. New Work-Ansätze wie Homeoffice oder Coworking können vor Ort, unterstützt durch eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, neue Angebote schaffen und Arbeitspendler aus den benachbarten Mittel- und Oberzentren zurückgewinnen. Gleichzeitig bieten Coworking-Arbeitsplätze zeitgemäße Folgenutzungen für leerstehende Immobilien und Belebungsimpulse für die Ortskerne.

Seit der Pilotstudie von CONVENT Mensing „Coworking auf dem Land – und im Leerstand?“ für den Landkreis Osnabrück im Jahr 2017 hat sich das Thema mittlerweile dynamisch entwickelt – in Stadt und Land.

Der neue Coworking Space in Achmer (Landkreis Osnabrück) ist Anfang 2024 durch einen privaten Anbieter in einer ehemaligen Bürioimmobilie realisiert worden. CONVENT Mensing hatte zur Vorbereitung einen Workshop mit dem Eigentümer und den Interessent*innen moderiert, um die Nutzungswünsche (von täglich bis gelegentlich, mit fix desk oder flex desk) abzustimmen und mit Blick auf die Räumlichkeiten zu koordinieren (vgl. das Foto). Mittlerweile ist der Space ausgelastet.

Zielgruppen für einen Coworking Space sind Freiberufler und Homeworker, die bislang zuhause arbeiten, Pendler, Start-ups oder auch Studierende aus benachbarten Hochschulstandorten. Kurze Wege innerhalb des Ortes statt Pendeln in die nächste Großstadt sparen Wegezeit und schaffen zeitliche Spielräume für Familie, Freizeit, Ehrenamt und anderes. Das Ziel heißt „Leben und Arbeiten am gleichen Ort“.

Bei einer Folgenutzung für leerstehende Immobilien – auch als multifunktionaler Nutzungsmix mit Gastronomie, Daseinsvorsorge oder Veranstaltungsräumen – ergeben sich zudem positive Effekte für das Zentrum durch eine Belebung des Umfeldes und der Nutzungen. Bei der Planung sind die Indikatoren der Machbarkeit zu beachten, die je nach Standort entsprechend angepasst werden müssen: von ausreichender Nachfrage potenzieller Zielgruppen und Aufbau einer Community über eine geeignete Immobilie mit einem entsprechenden Nutzungskonzept bis zu einem Betreiberkonzept sowie einer mittelfristigen Wirtschaftlichkeit.

CONVENT Mensing hat den Aufbau eines Coworking Space in der Stadt Verden (Aller) für das Netzwerk der Kreativ- und Innovationswirtschaft e.V. (KIWI) begleitet – der Space wurde im November 2021 in der Innenstadt eröffnet.
https://coworking.kiwinetz.de/willkommen.html

In dem Projekt „Bramsche bringt`s: lebendig und resilient“ (gefördert durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“) ist der Aufbau eines Coworking Space eine Maßnahme.


Weitere Projekte in der Kategorie