Moderationen, Beteiligungsverfahren, Workshops, Fachtagungen

Einzelhändler und Grundeigentümer für ein Geschäftsstraßenmanagement aktivieren, Bevölkerung und Immobilienwirtschaft mitnehmen für das Wohnen im Jahre 2025, Projekte entscheidungsreif machen, Bürger an Vorhaben beteiligen, kreative Ideen für Stadt und Region erarbeiten: Die Themen sind vielfältig. Moderation und Beteiligung in Workshops und Planungswerkstätten, einschließlich Prozesssteuerung, sind zentraler Bestandteil der Projekte von CONVENT Mensing.

Von der Planung bis zur Umsetzung – Wir organisieren Beteiligungsprozesse professionell und vertrauensvoll. Dabei setzen wir auf Transparenz und verständliche Informationen.

Und wenn es etwas größer sein soll: Wir organisieren und moderieren Ihr Symposium und Ihre Fachtagung.

City-Offensive Bramsche

Die „City-Offensive“ verfolgt das Ziel, in mehreren Werkstätten mit einem Kreis von Innenstadt-Akteuren verschiedene Maßnahmen zur Stärkung und Belebung der Bramscher Innenstadt zu erarbeiten – und gemeinsam umzusetzen.

CONVENT Mensing begleitet und moderiert den Prozess in mehreren Veranstaltungen: der Startwerkstatt am 23. Mai 2017 sowie mehreren Werkstätten zur weiteren Konkretisierung der Aktivitäten. Auf der Abschlusswerkstatt am 1. März 2018 wurden ein Beleuchtungskonzept der Firma OCL sowie ein breites Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Bramscher City, erarbeitet durch engagierte Akteursgruppen vor Ort, vorgestellt.

2018-03-06 Homepage Bramsche – Abschlusswerkstatt der City Offensive

Marketing-Konzepte für den Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0

Der zum dritten Mal aufgelegte Zukunftsfonds Ortskernentwicklung mit dem Förderschwerpunkt „Onlinehandel“ unterstützt Akteure in acht Gewinnerkommunen des Wettbewerbs im Landkreis Osnabrück dabei, Antworten auf die neuen Herausforderungen durch das Internet zu finden, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dafür haben die Gewinnerkommunen ihre ersten Hausaufgaben gemacht: Im ersten Abschnitt des Wettbewerbs wurden bis Ende Januar die Marketing-Konzepte erstellt, die auf einer Werkstatt am 9. Februar 2017 im Kreishaus von VertreterInnen der Kommunen und der Werbegemeinschaften bzw. Stadtmarketingorganisationen aus den 8 Gewinnerkommunen präsentiert wurden.

CONVENT Mensing begleitet den Zukunftsfonds und hat die Werkstatt moderiert.

Öffentlichkeitsbeteiligung Hafen Ost in Flensburg

Im Hafen-Ost in Flensburg wird der Nutzungswandel mittlerweile deutlich sichtbar. Im Zuge der vorbereitenden Untersuchungen führt der lokale Sanierungsträger Flensburger Gesellschaft für Stadterneuerung (FGS) mbH eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch, um die Bevölkerung sowie Hafennutzer zu informieren und in einem kreativen Verfahren zur aktiven Mitwirkung anzuregen.

CONVENT Mensing begleitet gemeinsam mit ELBBERG Stadtplanung das Verfahren und hat am 12. und 13. Oktober 2016 eine öffentliche Auftaktveranstaltung und einen Workshop mit Experten und Hafennutzern sowie am 13. März 2017 einen Fraktions-Workshop mit Mitgliedern der Flensburger Politik organisiert und moderiert. Angelehnt an die World-Café-Methode wurden an mehreren Thementischen mit wechselnden Teilnehmern in kreativer und konstruktiver Atmosphäre vielfältige Ideen für die Zukunft des Hafenquartiers erarbeitet.

Mehr zu diesem Projekt

ZukunftsCheck Handelsstandort Samtgemeinde Bersenbrück

Ziel des ZukunftsChecks ist die Stärkung des innerörtlichen Einzelhandels sowie der Innenstädte der Bersenbrücker Mitgliedsgemeinden – online und offline. Hierzu wurden 2016 in mehreren von Klaus Mensing moderierten PlanerWerkstätten mit Einzelhändlern, Eigentümern und Vertretern der Gemeinden seit dem Frühjahr folgende Maßnahmen auf den Weg gebracht:

    • Besatzanalyse inkl. potenzieller Leerstände, z.B. aufgrund fehlender Nachfolge.
    • Gespräche mit Eigentümern und Akquisition von Folgenutzungen für Leerstände.
    • Erstellung von Online-Marktplätzen: Zielgruppen, Logo und Claims, Sitemap, Kosten etc.
    • Aufbau eines City-Managements: Werbegemeinschaft / Kaufmannschaft, Eigentümer und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde.

    Durch den ZukunftsCheck konnten auf diese Weise schnell erste Maßnahmen herausgearbeitet werden, die vergleichsweise kurzfristig und durch die Akteure vor Ort umgesetzt werden. Nach Anschub durch den ZukunftsCheck erfolgt die weitere Realisierung der Online- und Offline-Maßnahmen in den Kommunen nun mit Förderung durch den Zukunftsfonds Ortskernentwicklung 3.0 des Landkreises Osnabrück.

Alternde Einfamilienhausgebiete

Zukunftsforen in Melle und Wallenhorst

 

Die meisten Senioren möchten in ihren eigenen vier Wänden alt werden. Neben einem altersgerechten Umbau der Immobilie ist auch der Umzug in eine komfortable alter(n)sgerechte Wohnung eine Option. Hierfür werden als Baustein eines kommunalen Wohnraummanagements auf moderierten Veranstaltungen mit Senioren („Zukunftsforum Wohnen“) Wohnwünsche und Wohnformen diskutiert und im Dialog mit der Wohnungswirtschaft für diese Zielgruppe komfortable Wohnungen im bisherigen Umfeld realisiert. Auf der anderen Seite werden junge Familien als Folgenutzer für die Bestandsimmobilien angesprochen.

Mehr zu diesem Projekt

Spielregeln für erfolgreiche Beteiligungsverfahren

Bürgerbeteiligung hat Tradition, entwickelt sich jedoch in den letzten Jahren immer stärker zu einem wichtigen Einflussfaktor bei Planungen: umstrittene Wohnungsbauvorhaben, städtebauliche Projekte, Verkehrsberuhigung und Lärmminderung oder Trassenführung von Stromnetzen – die Themen sind vielfältig.

Damit Sie Ihre Beteiligung richtig organisieren, hat CONVENT Mensing einige Spielregeln zusammengestellt, die je nach Größe des Vorhabens, vorhandenem Konfliktpotenzial und bereits bestehenden Aktivitäten der Betroffenen vor Ort individuell angewendet werden müssen. Gerne erarbeiten wir für Ihr Vorhaben einen individuellen Beteiligungs-Fahrplan.

Spielregeln für erfolgreiche Beteiligungsverfahren

Mehr zu diesem Projekt