Demografischer Wandel / Wohnen im Alter

Der Wettbewerb der Regionen und Kommunen wird angesichts veränderter demografischer Vorzeichen immer mehr zu einem Wettbewerb um attraktive Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen. Der „Standortfaktor Demografie“ gewinnt an Bedeutung – für nahezu alle Handlungsfelder.

Die strategischen Handlungsansätze müssen somit frühzeitig und breit ansetzen, um alle relevanten Handlungsfelder und Fachplanungen miteinzubeziehen.

Der Demografische Wandel stellt insbesondere neue Herausforderungen an Wohnwünsche, Wohnformen und Wohnstandorte. Neben Angeboten für junge Pärchen und Familien besteht eine steigende Nachfrage nach altersgerechtem und barrierefreien Wohnraum – verbunden mit einem Strukturwandel in den Einfamilienhaus-Gebieten.

Wohnen im Alter: Was können Kommunen tun?

Alterung ist in vielen Gemeinden der relevante Trend. Mit der Bevölkerung altern auch deren Immobilien. In vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern wohnen nur noch Ältere. Gleichzeitig suchen junge Familien Immobilien und Baugrundstücke – am liebsten mittendrin mit kurzen Wegen zum Einkaufen und zur Schule anstatt im Neubaugebiet am Ortsrand.

Wie stellen sich Senior*innen ihr Wohnen im Alter vor? Während die einen so lange wie möglich in ihrem Haus wohnen und es altersgerecht und energetisch sanieren wollen, möchten die anderen ihre arbeitsintensive Immobilie mit großem Garten lieber zeitnah verkaufen und in eine barrierefreie und zentrale Wohnung mit kurzen Wegen zum Einkaufen und zu Gesundheitsdienstleistungen umziehen.

Mehr zu diesem Projekt

Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Osnabrück

Das Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Osnabrück (WVK 2017) mit den Gemeindesteckbriefen und der ToolBox Wohnen soll einen Beitrag zur aktiven Mitgestaltung der lokalen Wohnungsmärkte leisten, damit diese für die kommenden Generationen auch weiterhin attraktiv, marktgerecht und im interkommunalen Wettbewerb konkurrenzfähig sind angesichts aktueller Zielgruppen sowie gewandelter Wohnwünsche und Wohnformen.

Ziele sind:

  • Menschen im Landkreis Osnabrück halten und neue hinzugewinnen – im interregionalen Wettbewerb.
  • Langfristig stabile Siedlungsstrukturen im Landkreis Osnabrück sichern – mit lebendigen Zentren, Auslastung der Infrastruktur etc.

Mehr zu diesem Projekt

Wohnungsmarkt Landkreis Osnabrück 2016 / 2017

Markttrends, Wohnraumversorgung und Flächenmobilisierung

 

Der Demografische Wandel stellt neue Herausforderungen an Wohnwünsche, Wohnformen und Wohnstandorte. Neben Angeboten für Start-up-Pärchen und Familien besteht eine steigende Nachfrage nach altersgerechtem und barrierefreien Wohnraum – verbunden mit einem Strukturwandel in den Einfamilienhaus-Gebieten. Diese Nachfrage ist nicht nur über Neubau zu realisieren, sondern muss auch durch den Umbau des Bestands gedeckt werden. Für Neubau und Nachverdichtung werden zudem Flächen benötigt – kein leichtes Unterfangen. Um in den Städten und Gemeinden eine erfolgreiche und nachfragegerechte Wohnraumentwicklung mit den „passenden“ Wohnraumangeboten für die unterschiedlichen Zielgruppen zu erreichen, ist daher frühzeitig der Dialog mit den Marktakteuren zu suchen.

Mehr zu diesem Projekt

Perspektiven für alternde Einfamilienhausgebiete

Zukunftsforen zum Wohnen im Alter in Melle und Wallenhorst

Wie stellen sie sich die Bewohner „alter“ Siedlungen ihr Wohnen im Alter vor? Die Meinungen dazu sind so individuell wie die Menschen, die sich äußern. Während die einen so lange wie möglich in ihrem Haus wohnen und es altersgerecht und energetisch sanieren wollen, möchten die anderen ihre arbeitsintensive Immobilie mit großem Garten lieber zeitnah verkaufen und in eine barrierefreie, citynahe Wohnung mit kurzen Wegen zum Einkaufen und zu Gesundheitsdienstleistungen umziehen.

In den beiden Pilotgemeinden zum Projekt „Wohnen mit Zukunft – Orte mit Zukunft“ im Landkreis Osnabrück, Melle und Wallenhorst, fanden im April und Mai weitere Zukunftsforen statt, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger mit der Gemeinde sowie VertreterInnen aus der Wohnungswirtschaft, von Gesundheits- und Pflegediensten und dem Seniorenbeirat ins Gespräch kamen. Klaus Mensing hat die Zukunftsforen moderiert.

Mehr zu diesem Projekt

Wohnen mit Zukunft in alten Siedlungen

Das Format „Zukunftsforum“ hat sich bewährt

 

Wie zufrieden sind die Bewohner „alter“ Siedlungen oder Immobilien? Wie stellen sie sich ihr Wohnen im Alter vor? Darum ging es bei drei Zukunftsforen in Melle-City, Melle-Riemsloh und Wallenhorst im September 2015. Die Meinungen dazu sind so individuell wie die Menschen, die sich äußern. Während die einen so lange wie möglich in ihrem Haus wohnen und es altersgerecht und energetisch sanieren wollen, möchten die anderen ihre arbeitsintensive Immobilie mit großem Garten lieber zeitnah verkaufen und in eine barrierefreie, citynahe Wohnung mit kurzen Wegen zum Einkaufen und zu Gesundheitsdienstleistungen umziehen.

Mehr zu diesem Projekt

Auch wachsende Städte altern – mit Konsequenzen für den Wohnungsbestand

Vortrag von Klaus Mensing zum Thema „Wohnlotsen“

 

Der Kreis Stormarn wird – wie das nördliche Hamburger Umland insgesamt – in den nächsten Jahren weiter wachsen. Der Kreis hat daher eine „Anpassungsstrategie für den Siedlungs- und Wohnungsbau im demografischen Wandel“ erarbeiten lassen. Neben Neubaugebieten geht es dabei auch um die Revitalisierung des innerörtlich gelegenen Wohnungsbestandes. Denn bei allem Wachstum altern die Gemeinden im nördlichen Umland, die Haushalte werden kleiner und es sind Angebote für komfortables Wohnen im Alter gefragt.

Klaus Mensing hat auf der Abschlussveranstaltung am 1. Juli 2015 in Bad Oldesloe einen Vortrag über das Projekt „Komfortabel Wohnen für Jung und Alt in Bad Laer“ gehalten. Dabei geht es darum, dass die Gemeinde eine „Wohnlotsenfunktion“ übernimmt: Beratung von Senioren zu alternativen Wohnmöglichkeiten im Ort und parallel Gespräche mit Investoren zur Entwicklung seniorengerechter Neubauprojekte. Ziel ist es, frühzeitig mit älteren Menschen und Investoren ins Gespräch zu kommen, um das Angebot seniorengerechter Wohnungen mit der Nachfrage aus dem Ort in Deckung zu bringen.