Stadtentwicklung, Ortsentwicklung

Jede Kommune hat ihren Charme – und ihre ganz individuellen Herausforderungen. Einen attraktiven Nutzungsmix als Voraussetzung für Frequenz, Städtebau und Gestaltung als Voraussetzung für Aufenthaltsqualität sowie Kooperation der Grundeigentümer, Nutzer / Geschäftsleute und der Kommune als Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen.

Wichtig ist daher der Blick fürs Ganze, um gemeinsam passgenaue Strategien zu erarbeiten.

Perspektive Ortskern Thedinghausen

Die Herausforderung: Aufwertung des Besatzes und der Aufenthaltsqualität in der historisch gewachsenen Geschäftsstraße und Aufbau einer Standortgemeinschaft aus Kaufleuten und Eigentümern. Die Geschäftsstraße bietet insbesondere aufgrund der hohen Verkehrsbelastung als Ortsdurchfahrt kaum Aufenthaltsqualität, der Besatz entfaltet wenig Anziehungskraft und es bestehen aufgrund der intensiven Bebauung wenig Erweiterungs- oder Ansiedlungspotenziale. Gleichwohl gibt es attraktive Geschäfte und Gastronomien sowie das historische Ensemble des Rathauses mit Potenzial für eine attraktivere Nutzung. Parallel geht es um die Flächenentwicklung für neue Nutzungen für die langfristige Entwicklung der Samtgemeinde.

Die Chancen: Die finanziellen Anreize des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ bieten Möglichkeiten für Maßnahmen im öffentlichen Raum und an Immobilien – zum Beispiel die Anmietung von Leerständen und günstige Weitervermietung an neue und interessante Nutzer.

CONVENT Mensing wurde mit der fachlichen Begleitung und Moderation des Entwicklungs- und Kommunikationsprozesses „Perspektive Ortskern Thedinghausen“ beauftragt – im Dialog mit den lokalen Akteuren. Erste Workshops mit der Politik sowie mit Geschäftsleuten und Eigentümern haben stattgefunden.

Weitere Informationen zu Thedinghausen

Mehr zu diesem Projekt

Ortskernentwicklungskonzept Nübbel

Die Gemeinde Nübbel hat 2021 ein Ortskernentwicklungskonzept (OEK) erarbeitet. Ziel ist die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde sowie ihrer Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen, damit die Gemeinde auch in Zukunft ein l(i)ebenswerter Ort für Alt und Jung ist. Dabei stehen neben einer allgemeinen Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse), der Darstellung relevanter (demografischer) Entwicklungstrends und der Analyse der Infrastruktureinrichtungen auch monetäre Interessen im Vordergrund: in Gestalt von „Schlüsselprojekten der Ortskernentwicklung“, die nach Abschluss des OEK zur Förderung z.B. durch die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) oder die AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg beantragt werden.

Mehr zu diesem Projekt

Ein Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Hemme und die Kirchengemeinde St. Marien zu Hemme

Die Gemeinde Hemme und die Kirchengemeinde St. Marien zu Hemme haben angesichts der zukünftigen Herausforderungen ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) erstellt. Im Fokus steht der Ortsteil an der B 5, der trotz der langgestreckten Form der Gemeinde als Ortszentrum zu verstehen ist. Im westlichen Bereich am Sandweg befinden sich die Alte Schule mit einer kleinen Sporthalle und der Sportplatz. Am östlichen Ortsausgang steht die St.-Marien-Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit einem kleinen Pastorat. Dazwischen, direkt an der Dorfstraße, liegen die Freiwillige Feuerwehr sowie eine Tankstelle mit Tankshop und ein neu eröffnetes kleines Café.

Mehr zu diesem Projekt

Innovatives Zwischennutzungskonzept für die Verdener Innenstadt

Die Herausforderungen kennen viele Städte und Gemeinden: Leerstände in der Innenstadt, für die keine Folgenutzungen zu akquirieren sind – nicht zuletzt aufgrund der Mietforderungen der Eigentümer. Welche Anreize sind notwendig, um innovative Anbieter zu bewegen, ihre frischen Geschäftsideen im Zentrum auszuprobieren?

Die Stadt Verden (Aller) hat daher mit Unterstützung von CONVENT Mensing den Wettbewerb „Probierstadt Verden – Ideen Raum zur Entwicklung geben“ gestartet. Gesucht werden Menschen und Unternehmen, die ihre Ideen und Konzepte im Rahmen von Pop-up-Nutzungen temporär und mietfrei in ausgewählten Geschäftsflächen in der Verdener Innenstadt ausprobieren wollen. Der Wettbewerb richtet sich an interessierte Start-ups sowie an kreative und etablierte Anbieter aus Einzelhandel, Dienstleistungen, Handwerk sowie Kunst und Kultur. Die Flächen können für einen Zeitraum von mindestens einem bis max. sechs Monaten genutzt werden. Zudem gibt es bei Bedarf Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung mit lokalen Wirtschaftsakteuren.

Nach gut drei Monaten Vorlauf (Gespräche mit Eigentümern, Ausschreibung, Vorprüfung Bewerber etc.) hat die Jury im August 6 Bewerber für 3 leere Flächen ausgewählt: Handel, Dienstleistungen und Kunst. Am 9. November sind die ersten Pop-up-Stores gestartet und laden mit attraktiven Angeboten zum Besuch der Innenstadt ein.
(Quelle Foto Pop-up-Store: Arne von Brill)

Anliegend der Bericht aus den Verdener Nachrichten vom 12.10.2020.
(Quelle: Verdener Nachrichten)

Weitere Infos unter https://www.verden.de/probierstadt.

Das Projekt wird vom Land Niedersachsen mit dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert.

Mehr zu diesem Projekt

Fortschreibung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes der Gemeinde Weddingstedt

2018 hat die Gemeinde Weddingstedt mit Unterstützung von CONVENT Mensing ein Entwicklungskonzept für den zentralen Ortsbereich erarbeitet und in der Sitzung der Gemeindevertretung am 26. September 2018 beschlossen. Angesichts wachsender Herausforderungen aufgrund des demografischen und strukturellen Wandels lauteten die Ziele insbesondere Erhalt von Nahversorgung, Gastronomie und ärztlicher Versorgung, ein lebendiger und attraktiver Ortskern und die Förderung der Dorfgemeinschaft. Dabei lag der Fokus auf dem Ortskern rund um die Dorfstraße – als Visitenkarte des Dorfes.

In der Fortschreibung des Ortskernentwicklungskonzeptes wurde nun 2020 der erweiterte Ortskern genauer betrachtet – mit folgenden Einrichtungen der sozialen Infrastruktur: Schule mit Kindergarten, Sporthalle und Sportplätzen, Feuerwehr, das Gemeindezentrum der evangelischen Kirche sowie die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Ort.

Mehr zu diesem Projekt

Zukunftsräume Niedersachsen

Neues Förderprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelstädte

Um Grund- und Mittelzentren und deren Anker- und Versorgungsfunktion im ländlichen Raum zu stärken, hat das Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist die Vernetzung dieser Orte untereinander, um Ideen zu entwickeln, wie Kommunen in ländlichen Räumen ihre Attraktivität und Lebendigkeit erhalten oder steigern können. Gefördert werden investive und nicht-investive Maßnahmen in Mittel- und Grundzentren von Städten, Gemeinden oder Samtgemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern sowie Beratung und Coaching für die Ausarbeitung von Konzepten und förderfähigen Maßnahmen.

CONVENT Mensing berät aktuell mehrere niedersächsische Kommunen dabei, Gestaltungsideen zu Erhalt oder Verbesserung ihrer Attraktivität zu entwickeln und umzusetzen. Erfolgreich war unser Antrag für den „Zukunftsraum Wittlager Land“ (Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln), bei dem es im Schwerpunkt darum geht, die Region durch interkommunal abgestimmte Zukunftsinvestitionen in Standortfaktoren und Infrastruktur sowie innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum zu stärken.

Mehr zu diesem Projekt